Pressemeldungen
Der Abdruck der RIF-Presseinformationen und der Pressefotos ist im Rahmen der Berichterstattung in den Medien bei Nennung der Bildautoren und Einsendung eines Belegexemplars der Veröffentlichung an die RIF-Pressestelle (vdbpr, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen) honorarfrei.

Automatisierungslösungen zeigen Alternativen zur Manufaktur von Wasserstoff-Elektrolyseuren auf
Forschungsinitiative H2GIGA: Projekt FertiRob: RIF-Team validiert skalierbare Stackdesigns für automatisierte Montagen – Intralogistik-Szenario wird physikalisch realisiert

Mikrogefräste Schmierstoffpuffer sollen Reibung hochverschleißfester Beschichtungen weiter senken
RIF entwickelt ein hybrides Fertigungsverfahren zur Beschichtung und Oberflächenstrukturierung für extreme Anforderungen an Standzeit und Belastbarkeit von Bauteilen

Europäischer Datenraum für die Forstwirtschaft startet mit klimapositiven und nachhaltigen Praxisbeispielen
Kick-Off am RIF für großes GreenTech-Forschungsprojekt - "Enabling Technology" für Digitalisierungsschub der Branche

Innovative Beschichtung macht zukünftig Bakterien in der Lebensmittelindustrie das Leben schwer
RIF kombiniert Biowissenschaften und Know-How bei thermischen Spritzverfahren für neue antimikrobielle Beschichtung von Gleitringen

Elektrische Widerstandsmessungen für die zerstörungsfreie Qualitätssicherung bei Schneidwerkzeugen
Das Forschungsprojekt zeigt, wie eine am RIF entwickelte Messmethode sich in automatisierte Fertigungsprozesse einfügen kann

3 Millionen ausgediente Kühlschränke pro Jahr: Künstliche Intelligenz soll beim Recycling helfen
Frühzeitige Informationen über Inhaltsstoffe unterstützen die automatisierte, gefährdungsfreie Zerlegung der Kühlschränke und klimaschonende Weiterverwertung der Rohstoffe

Künstliche Intelligenz sagt Brauern vorher, wie neue Rezepturen den Geschmack von Kunden treffen werden
Demonstrator der RIF–Forschungsbrauerei ist Exponat in der DASA Arbeitswelt-Ausstellung über KI

Innovatives Ultraschall-Lötverfahren für umweltschonende Stahl-Hartmetall-Verbindungen
Forschungsprojekt zeigt: Verfahren erzeugt feste Verbindungen – auch ohne kritische Flussmittel

Digitalisierung für energieoptimiertes und ressourcenschonendes Bauen
Technologieplattform auf Basis von Gebäudedatenmodellierung soll Fehlplanungen und Verschwendung auf Baustellen minimieren

Simulation untersucht Logistikkonzept mit kleinen Schiffen als realistische Alternative zu LKW-Transporten
Konsortium präsentiert Zwischenergebnisse zu Schiffen, Umschlagtechnik und beteiligten Häfen in einem virtuellen Projekttreffen

Internationale Vertriebspartner: Laufen lassen oder an die Leine nehmen?
Umfrage von RIF geht einer zentralen Frage für exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen nach

WeRoKIt soll die automatisierte Produktion flexibilisieren
Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz soll individuelle Fertigung flexibilisieren: schneller, einfacher und günstiger

Unsicherheitsfaktor: Vertriebspartner im Ausland
Zwei Institute der Konrad-Zuse-Forschungsgemeinschaft, FGW und RIF, setzen ihre Zusammenarbeit zum Thema Vertriebsmanagement in Auslandsmärkten mit einem neuen IGF-Forschungsprojekt fort

Ein ganz besonderes Bier
In der Forschungsbrauerei des RIF Institut für Forschung und Transfer wird in einem cyber-physischen Demonstrator gebraut

Virtuelle Testumgebung für den Weltraum und für sicherere Fahrerassistenzsysteme
Parallel für die Raumfahrt entstehende Software-Testumgebung macht Fahrerassistenzsysteme fit für seltene Extremsituationen

Erkenntnisgewinne in den Smart Forest Labs
Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 präsentierte Visionen aus Smart Forest Labs auf der Weltleitmesse

Ende der Sprachverwirrung im Cluster Wald und Holz
Neue IT-Infrastruktur vernetzt Akteure und Dienste im Cluster Wald und Holz NRW auf Basis internationaler Standards – Abschlussveranstaltung in Dortmund

Data Mining im Brauhaus
DaPro soll Grundlagen für maschinelles Lernen in der deutschen Getränkeindustrie legen – Effiziente und transparente Data-Mining-Module in der Entwicklung

Wenn die Kunden nicht darüber sprechen...
RIF- Forschungsprojekt INDUSTRIAL GEMBA entwickelt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Marketing der TU Dortmund ethnographische Methoden für den Einsatz in KMU weiter

Licht vom Fenster: mit, aber auch ohne Sonne!
Energiesparend und blendfrei: zwei innovative Schichten in Fenstern lenken Tageslicht tief in Räume und steuern bei Bedarf via LED nach

Intelligente Ladungssicherung auf dem Vormarsch
RIF Projekt, Phase II: Erste Projekte erfolgreich abgeschlossen - Gemeinsam mit RIF entwickeln bereits elf Unternehmen Innovationen für die Ladungssicherung – Weitere strategische Partner gesucht

IT-Tool hilft bei der Auswahl ausländischer Vertriebspartner
RIF-Forschungsprojekt Internationalisierung für den B2B-Bereich

Brilliante Virtuelle Welten
2. Generation Rundum-Panoramaprojektion bei der DASA in Dortmund zeigt, wie virtuelle Räume in gefährlichen Arbeitssituationen helfen

10. Galileo-Preis geht an Christian Ullrich
RIF-Kooperationsprojekt: Drei Fachverbände würdigen herausragende Werkstoffprüfung von Hochleistungsstahl

72 Maus-Fans kommen ins Virtual Reality-Labor
RIF für Kinder: "Türen auf für die Maus!" komplett ausgebucht - Reise durch´s Weltall und Arbeiten mit Großfahrzeugen locken

Acht Unternehmen stellen technologische Roadmap für die intelligente Ladungssicherung vor
Mess- und Sensortechnik, Gefährdungshinweise, Fahrerassistenzsysteme, Simulation und Trainingssystem sollen die hohen Unfallzahlen in der Transportlogistik senken

Forschungsprojekt MANUSERV rationalisiert das Roboter-Recruiting
Abschlusspräsentation im Betrieb der Firma Albrecht JUNG: Manuelle Prozesse können über virtuelle Inbetriebnahmen auf machbare Mensch-Roboter-Kollaborationen überprüft werden

Top-Kriterium „Commitment“
Für KMU ist das operative und kommunikative Engagement ausländischer Vertriebspartner wichtiger als Know-how

Virtuelle Welten für die Industrie in greifbarer Nähe
Dortmunder Tag der Simulation zeigte, wie 3D-Laser-Hologramme

Mit intelligenter Technik gegen Transportunfälle
Acht Unternehmen und ein Forschungsinstitut suchen gemeinsam nach Innovationen für die Ladungssicherung – Ein Fünftel aller Nutzfahrzeug-Unfälle wäre vermeidbar

Neuer internationaler Standard für die Planung in der Digitalen Fabrik
ISO-Norm vereinheitlicht Produktionsplanungsabläufe und vermeidet Doppelarbeiten und Korrekturen

Testumgebung für Rendezvous im Weltraum
Kameras und Laserscanner für die Raumfahrt können nun in der Virtuellen Realität am RIF getestet und für das „Rendezvous und Docking“ – also zum Beispiel für das Einfangen von Satelliten im Weltall – perfektioniert werden.

Partnersuche international
Empirische Daten geben erste Hinweise, wie kleine und mittlere Unternehmen ausländische Vertriebspartner optimal auswählen

Erfolgsfaktor Auslandsgeschäft für KMU
Zwei Institute der Konrad-Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickeln Instrumente, die kleine und mittlere Unternehmen beim Eintritt in Auslandsmärkte unterstützen

25 Jahre RIF Institut für Forschung und Transfer
130 Mitarbeiter arbeiten an der Aufbereitung von Wissen für die Wünsche der Praxis. Nachfrage nach Gutachten, Software, Systemen und Start-Ups „made by RIF“ wächst stark
RIF ist Gründungsmitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse
Forschung für den Mittelstand: Verband soll Wahrnehmbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der gemeinnützigen außeruniversitären Forschungsinstitute in der deutschen Wissenslandschaft verbessern
Wie zuverlässig ist der Mensch?
RIF-Forschungsprojekt macht Arbeitsfehler von Menschen so berechenbar, dass manuelle Serienmontagen von vornherein besser – für Menschen wie Produkte – gestaltet werden können – Pilotprojekt in Remscheid ermutigend
Wald im Computer!
RIF-Forschungsprojekt erfasst Wälder bis ins Detail und liefert so Daten für neue Arbeitsverfahren und neue Erkenntnisse - - NRW-Staatssekretär würdigt „innovatives und hoch leistungsfähiges IT-System“
Könnte das nicht auch ein Roboter machen?
Neues RIF-Projekt „MANUSERV“: RIF-Forschungsprojekt erstellt Entscheidungshilfen für Unternehmen, die herausfinden wollen, ob die Übertragung einzelner Handgriffe oder Arbeiten auf Roboter sinnvoll ist
Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement: Was steckt alles in fertigen Produkten?
Auch kleine Firmen müssen immer mehr Normen kennen und beachten: RIF-Projekt hilft, normkonform zu handeln – Pilotprojekt in der Schneidwaren- und Werkzeugindustrie
Daten, die mehrere Programme überleben
Das Forschungsprojekt "conexing" regelt die Zusammenarbeit rund um die Produktionsplanung - Demonstrator fertig gestellt
Neue Baukastensysteme für zukünftige Satelliten im Weltraum werden bei RIF vorab virtuell getestet
RIF unterstützt das Forschungsprojekt „iBOSS-II“ mit einem Virtuellen Testbed, das auch Weltraumbedingungen simuliert
Aus der Initiative ist ein Institut geworden
RIF setzt seine über 20jährige Erfolgsgeschichte nun unter neuem Namen fort: Institut für Forschung und Transfer
Baby Gourmet
Forscher aus Dortmund und Bönen gehen der Frage nach, ob Tiefkühlbrei für Babys in Deutschland eine schmackhafte und marktgängige Alternative zum Brei aus dem Gläschen werden könnte
Datengestützter Durchblick im Wald
RIF präsentierte das 4D-Geoinformationssystem "Virtueller Wald" mit Neuerungen bei Waldinventur und Datenhaltung
Forschung für die übernächste Marsmission
RIF will Roboter auf Mars und Mond so navigieren wie Holzerntemaschinen im Wald - Symbiose virtueller und realer, terrestrischer und planetarer Testumgebungen
Der Virtuelle Wald wird dichter
RIF auf der INTERFORST 2010: Automatisierte Inventur für das „Holzlager Forst“ - Prozesskettenoptimierung von der Pflanzung bis zur Ernte