Forschungs-Projekt DiKueRec Frühzeitige Informationen über Inhaltsstoffe unterstützen die automatisierte, gefährdungsfreie Zerlegung der Kühlschränke und klimaschonende Weiterverwertung der Rohstoffe
DaPro: Demonstrator der RIF–Forschungsbrauerei ist Exponat in der
DASA Arbeitswelt-Ausstellung über KI - Noch bis August 2022
Infrastrukturprojekt KWH 4.0 von RIF und der RWTH Aachen lieferte entscheidende Vorarbeiten mit realem Praxisbezug
RIF-Forschungsprojekt zeigt: Verfahren erzeugt feste Verbindungen – auch ohne kritische Flussmittel
Forschungs-Projekt MobiDik: Technologieplattform auf Basis von Gebäudedatenmodellierung soll Fehlplanungen und Verschwendung auf Baustellen minimieren
Forschungsprojekt DeConTrans: Konsortium präsentiert Zwischenergebnisse zu Schiffen, Umschlagtechnik und beteiligten Häfen in einem virtuellen Projekttreffen
International-Sales-Management: Umfrage von RIF geht einer zentralen Frage für exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen nach
Webservice zur tiefenbildgestützten Roboterprogrammierung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz soll individuelle Fertigung flexibilisieren: schneller, einfacher und günstiger - Beim Leitmarktwettbewerb IKT.NRW als Innovationsprojekt ausgezeichnet
Zwei Institute der Konrad-Zuse-Forschungsgemeinschaft, FGW und RIF, setzen ihre Zusammenarbeit zum Thema Vertriebsmanagement in Auslandsmärkten mit einem neuen IGF-Forschungsprojekt fort
16. Wissenschaftstag Dortmund: In der Forschungsbrauerei des RIF wird in einem cyber-physischen Demonstrator gebraut
- 2019-10-16-dapro-wissenschaftstag do.pdf
- 2019-10-10-forschungsbrauerei-wissenschaftstag rif a.boehm zutaten.jpg
- 2019-10-10-forschungsbrauerei-wissenschaftstag rif a.boehm verkostung.jpg
- 2019-10-10-forschungsbrauerei-wissenschaftstag rif a.boehm gaerung.jpg
- 2019-10-10-forschungsbrauerei-wissenschaftstag rif a.boehm pruefung.jpg
- 2019-10-10-forschungsbrauerei-wissenschaftstag rif a.boehm team.jpg
RIF-Forschungsprojekt ViTOS-II: Parallel für die Raumfahrt entstehende Software-Testumgebung
macht Fahrerassistenzsysteme fit für seltene Extremsituationen
Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 präsentierte Visionen aus Smart Forest Labs auf der Weltleitmesse LIGNA 2019
Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0: Hersteller und Anwender können zukünftige Verfahren und Maschinen testen und kennen lernen – Workshop in Arnsberg
RIF-Forschungsprojekt ClusterWIS: Neue IT-Infrastruktur vernetzt Akteure und Dienste im Cluster Wald und Holz NRW auf Basis internationaler Standards - Abschlussveranstaltung am 28. März in Dortmund
RIF-Forschungsprojekt DaPro soll Grundlagen für maschinelles Lernen in der deutschen Getränkeindustrie legen – Effiziente und transparente Data-Mining-Module in der Entwicklung
RIF-Forschungsprojekt INDUSTRIAL GEMBA entwickelt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Marketing der TU Dortmund ethnografische Methoden für Marktforschung und Produktentwicklung in KMU weiter - Kostenlosen Leitfaden jetzt vorbestellen
LIGNA 2019 - Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 präsentiert Erkenntnisse und Visionen aus Smart Forest Labs auf der Weltleitmesse
Neuer Zertifikatskurs von RIF und VHS bietet einen ersten Einblick in eine bisher recht exklusive Berufswelt
Die JRF-Institute RIF und DST entwickeln im Forschungsprojekt DeConTrans ein neues Transportkonzept auf Basis von kleinen, elektrisch angetriebenen Schiffen, die in „Schwärmen“ neue dezentrale Märkte bedienen.
Kick-Off für neues Infrastrukturprojekt von RIF und der RWTH Aachen in Arnsberg: Kompetenzzentrum „Wald und Holz 4.0“ soll Industrie 4.0 auf die Forst- und Holzwirtschaft übertragen