Industrial Engineering
Eine Kernkompetenz erfolgreich produzierender Unternehmen ist das Industrial Engineering, d.h. die Organisation von Geschäftsprozessen in Produktion, Logistik und Service.
Industrial Engineering ist ein Arbeitsfeld des RIF e.V. und umfasst die fünf Gebiete:
Arbeitssystemgestaltung

Die Arbeitssystemgestaltung befasst sich mit der Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme unter Verwendung von Methoden der Arbeitswissenschaft. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch als Träger der Leistungserstellung in Produktion und Logistik. Hierzu gehören sowohl technische als auch soziale Aspekte bei der Planung, Bewertung und Optimierung von Arbeitssystemen.
Ganzheitliche Produktionssysteme

Ganzheitliche Produktionssysteme stellen in modernen Unternehmen eine Veränderungsinitiative zur Vermeidung von Verschwendung in der Produktion und in allen ihr zugewandten Geschäftsprozessen dar. Mit Ganzheitlichen Produktionssystemen erfolgt die Strukturierung, Organisation und Regelung der Produktentstehungsprozesse nach einheitlichen Prinzipien nach dem Vorbild des Toyota Produktionssystems.
Zeitwirtschaft

Zeitdaten und deren Verwaltung sind für die Unternehmen von zentraler Bedeutung. Sie werden sowohl prospektiv zur Planung von Arbeitsprozessen als auch zur Optimierung von bestehenden Arbeitssystemen eingesetzt. Potenziale lassen sich mit ihnen ausweisen und Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Darüber hinaus sind aktuelle Zeitdaten für Unternehmen beispielsweise die Grundlage für eine zuverlässige Produktkalkulation, eine fundierte Personal- und Betriebsmittelplanung sowie ein leistungsorientiertes Entgelt.
Gruppentechnologie

Die Komplexität moderner Produkte nimmt ständig zu und führt zu differenzierten Produktstrukturen mit einer Vielzahl von Produkt- und Prozessvarianten. Eine in der Regel große, schnell wachsende Teilevielfalt resultiert in mangelnder Transparenz von produkt- und prozessbezogenen Informationen. Mit der systematischen Erkennung der Ähnlichkeiten von Objekten oder Prozessen, z. B. der Teilefamilienbildung, schafft die Gruppentechnologie die Basis für die Rationalisierung industrieller Geschäfts- und Fertigungsprozesse.
Digitale Fabrik

Die Digitale Fabrik stellt dem Industrial Engineer eine Auswahl von aufeinander abgestimmten Werkzeugen und Methoden der industriellen Informationstechnologie zur Verfügung. Durch den systematischen Zugriff auf Produkt- und Planungsdaten wird er umfassend bei seinen Aufgaben unterstützt. Dies führt zu einer deutlichen Beschleunigung des Planungsprozesses und Reduzierung des Planungsaufwands bei gleichzeitiger Verbesserung der Planungsergebnisse.
Hierdurch wird eine ganzheitliche und praxisnahe Lösung produktionstechnischer wie arbeitsorganisatorischer Aufgabenstellungen gewährleistet.
Profitieren auch Sie von unserer Kompetenz und Erfahrung!